Wir freuen uns über Ihre Unterstützung für das maßstab:werk Spenden
Blog•••
IMG

Das erste Jahr im Maßstabwerk

Februar 2022

Vor knapp einem Jahr begann für das Team vom Maßstabwerk eine spannende Reise, angefangen vom Schreiben diverser Fördermittelanträge und der Erstellung eines Konzeptes, bis hin zur Findungsphase des Teams, welches sich fortan für die Wiederbelebung einer Halle in der leerstehenden und stark sanierungsbedürftigen ehem. Pfeifenfabrik einsetzt.

Fast ein Jahr später hat sich vieles getan und auch in diesem Jahr schreiten die Bauarbeiten weiter voran, sodass wir hoffen, die Halle in der zweiten Hälfte des Jahres eröffnen zu können.

Angefangen haben wir im März letzten Jahres mit diversen Abrissarbeiten von Mauern, Trennwänden, eingezogenen Zwischendecken und alter Elektrik…die Halle sollte in den ursprünglichen Zustand versetzt werden und die klare Struktur des Bauhaus-Stils wieder hervorgeholt werden. Parallel zu den Abrissarbeiten erfolgten erste Aufträge an Handwerkerfirmen… die ersten 18 denkmalgerechten Fenster, die Installation der Sanitäranlagen sowie die Elektrik wurden in Auftrag gegeben. Unser Allround-Handwerker und Hausmeister „Willi“ hat mit seinen baulichen Fähigkeiten einen entscheidenden Anteil am Fortschreiten des Bauprozesses.

Nach und nach nimmt die Halle Gestalt an…mittlerweile wurden fast alle Fenster erneuert, die Installationen der sanitären Anlagen sind weitestgehend abgeschlossen, die historischen Lampen aus Baubestand wurden nach neuesten Anforderungen aufgearbeitet und die Elektrik im Fabrikstyle neu installiert, den Flur zieren die neuen Brandschutztüren und unsere 10m-Bar ist auch fertig gemauert…wie man sehen kann, geht es mit großen Schritten voran. All dies wäre nicht möglich, ohne eine breite gesellschaftliche Unterstützung. Die BAG Soziokultur hat uns Mittel über das Bundesprogramm NEUSTART KULTUR zur Verfügung gestellt, die LAG Soziokultur über die Thüringer Staatskanzlei, die Stadt Bad Liebenstein hat einen Teil der notwendigen Eigenmittel zur Verfügung gestellt und aus der Bevölkerung kamen Spenden für Fensterpatenschaften. Das alles stimmt uns optimistisch und lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken.

Was steht in diesem Jahr noch an? Ein großes Thema ist die Sanierung des Fußbodens mit fachgerechter Schadstoffbeseitigung. Die kontaminierte obere Schicht wird abgetragen und ein neuer Fußbodenaufbau aufgebracht, die Heizungsanlage installiert, der Sanitärbereich und die Elektrik fertiggestellt, die noch fehlenden Fenster erneuert und der Barbereich eingebaut.

Für einige der Bauarbeiten gibt es wieder die Möglichkeit, diese durch Ihre Spende zu unterstützen:

Als Fensterpatenschaften, Fußbodenpatenschaften oder auch als Röhrenheizkörperpatenschaften.

Wir freuen uns und sagen HERZLICHEN DANK für Ihre Unterstützung. Sie hilft uns, die notwendigen Eigenmittel für die Sanierung der Halle aufzubringen. Wollen Sie regelmäßig über das Maßstabwerk informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den Newsletter an.

massstabwerk februar B Philipp Hort sRGB
IMG
massstabwerk februar B Philipp Hort sRGB
IMG
BQ A x
IMG
massstabwerk februar B Philipp Hort sRGB
IMG
massstabwerk februar B Philipp Hort sRGB
IMG
massstabwerk februar B Philipp Hort sRGB
IMG
massstabwerk februar B Philipp Hort sRGB
IMG
massstabwerk februar B Philipp Hort sRGB
IMG

Unser Theaterpädagoge Roman Kimmich

November 2021

Im Theaterbereich gab es einen personellen Wechsel:
Seit Anfang November unterstützt der Theaterschauspieler Roman Kimmich unser Team.
Er übernimmt die Aufgaben von Diana Schiffer, welcher wir an dieser Stelle nochmal alles Gute wünschen wollen.

Nach seinem Studium an der Theaterakademie in Mannheim, war er unter anderem an Theatern in Singen, Pforzheim und Eisenach tätig. Während seiner Zeit in Eisenach interessierte er sich zunehmend für die theaterpädagogische Arbeit und arbeitete mit zahlreichen Schüler*innen in der Region zusammen.
Er ist mit Leib und Seele Schauspieler und wird im Wartburgkreis als erfahrener Theaterpädagoge  geschätzt, umso mehr freuen wir uns darüber, ihn jetzt im Maßstab-Team willkommen zu heißen.

Wie gewohnt haben wir auch ihm ein paar Fragen zu seiner Arbeit am Maßstabwerk gestellt:

Roman Kimmich

Wer bist du und was ist deine Rolle im Maßstabwerk?

Mein Name ist Roman Kimmich. Ich bin Schauspieler von Beruf und leite die theaterpädagogische Arbeit im Maßstabwerk.

Welches Potenzial birgt das Maßstabwerk für dich?

Ich freue mich sehr in einer Position zu sein, in der ich Einfluss auf Jugendliche nehmen kann, sei es bei Workshops, wie zum Thema „900 Jahre jüdisches Leben und Thüringen“,
oder den wöchentlich stattfindenden Theaterclubs, in welchen die Themenwahl komplett den Teilnehmern überlassen ist.

Ich bin der Ansicht, dass Jugendliche eine Anlaufstelle brauchen, um Fragen zu stellen und auch gehört zu werden, diese Anlaufstelle bieten wir ihnen an.

Welche besonderen Erfahrungen können Jugendliche machen, wenn sie selbst auf der Bühne stehen dürfen?

Sie können die Geschichten ihrer Figuren selbst erleben. Sie bekommen die Gelegenheit sich selbst zu reflektieren, zu hinterfragen, sich Anderen gegenüber zu öffnen und ein kleines Geheimnis mit auf die Bühne zu nehmen, welches der Zuschauer spüren, aber nicht sehen kann.


Hör mal im Garten“ – der Audioguide für Kinder

September 2021

Am 1. September 2021 wurde bei herrlichem Wetter der Audioguide für das Schloss und Parkgelände Altenstein veröffentlicht. Herr Dr. Michael Grisko von der Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen übergab symbolisch Frau Dr. Susanne Rott von der Thüringer Stiftung Schlösser und Gärten den Audioguide und im Anschluss startete der gemeinsame erste Rundgang mit dem neuen Familien-Hörabenteuer. Zusammen mit der Presse sowie den Jugendlichen und Ihren Angehörigen startete die Führung. Von Station zu Station sah man die Augen der jeweils beteiligten Kinder strahlen, denn die fertig geschnittene Version kannten auch die Kids noch nicht. Ihre Texte wurden mit den, während der Projektwoche, gesammelten Geräuschen zusammengefügt und durch das feine Gehör von Franziska Klemm aufeinander abgestimmt.

Da die Jugendlichen in Ihrer Freizeit so viel Herzblut in dieses kulturelle Projekt gesteckt haben, konnte es sich die Landesvereiningung Kulturelle Jugendbildung e.V. nicht nehmen lassen dieses Projekt mit dem Thüringer Kulturzeugnis auszuzeichnen. Die Verleihung der Kulturzeugnisse fand am 6. September 2021 im Landestheater Eisenach statt. Frau Anne Kalies von der Landesvereiningung Kulturelle Jugendbildung führte durch die Veranstaltung und hatte auch noch besondere Gäste der Thüringer Kulturszene geladen. Unter anderem richtete der künstlerische Leiter Herr Andris Plucis ein paar Worte zur Bedeutung der Kultur während einer Pandemie. 

Dies bestärkte auch Frau Elke Harjes-Ecker von der Thüringer Staatskanzlei mit den Worten: „ Kultur ist ein Virus, der gut für Körper und Seele ist und gerne weitergegeben werden darf.“ Im Anschluss hörten wir im Rahmen eines „Speeddatings“ die Beweggründe von Akteuren des Eisenacher Theaters zu Ihrer Berufswahl und deren erfüllenden Momente im Berufsalltag. 

Von so vielen wundervollen Beiträgen umrahmt, wurde die Verleihung zu einer eindrucksvollen Veranstaltung. 

Die Kinder erhielten außerdem auch den Thüringer Kulturpass, der mit Sagen und verschiedenen Bilderwelten rund um die traditionelle Kultur unserer Heimat versehen ist. Durch das Stempelsammeln im Thüringer Kulturpass hat jedes Kind die Chance, die Urkunde für kulturelles Engagement zu erhalten und an Verlosungen von Tickets für kulturelle Veranstaltungen (Theaterstücke, Workshops, Führungen) oder kulturelle Sachpreise teilzunehmen.


Die Bühne ruft!

26.08.2021

Unsere offene Theaterclubs wachsen und gedeihen. Darüber freuen wir uns sehr!

Seit Juni gibt es nun die offene theaterpädagogische Arbeit für junge Menschen ab 12 Jahren.
Die ersten Wochen wurde sich via Zoom getroffen und erste Theater- und Schauspielübungen ausprobiert.
Dann endlich im August durften die Jugendlichen zu den offenen Theaterclubs in die Kunstschule Schweina kommen.
Im Theaterraum haben die Jugendlichen das erste Mal auf der Bühne gestanden und die Bretter, die die Welt bedeuten erobert. Von Körper-, Stimm- und Aufmerksamkeitstraining bis hin zu verschiedenen Improvisationsübungen, haben sich die JungschauspielerInnen schon einige Wochen ausprobieren können.

.


.

„Hör mal im Garten“ – Ferienprojekt (Bericht Teil 2)

10.08.2021

Im Rahmen des Ferienprojektes „Hör mal im Garten“, haben 10 Jugendliche vom 26. bis 30. Juli einen Audioguide für Kinder und junge Menschen zum Altensteiner Schloss und Park entwickelt.

Die Hauptfigur, eine Schlosspark Katze, führt durch spannende und interessante Erlebnisse und berichtet zeitgleich wissenswertes über den Park für die ganze Familie. Der Audioguide wurde in kleinen Gruppen stationsweise erarbeitet und bot somit der Kreativität jedes einzelnen viel Spielraum. Mit Witz und Humor wurden die Geschichten und Dialoge von den Jugendlichen entwickelt und geschrieben.

Die entwickelten Charaktere wurden zum Teil in der Parklandschaft bei Rundgang (z.B. Drachen oder verschiedene Statuen) gesichtet oder auch durch die eigene Fantasie entwickelt.
Durch das Schreiben von eigenen Texten und das anschließende Sprechen und Üben ihrer Rollen, konnten die Jugendlichen ihre Fertigkeiten sowohl in Aussprache, Betonung und Artikulation als auch im technischen Bereich der Audio- und PC-Welt ausbauen und somit spielerisch dazu lernen.
Besonders spannend war für die Teilnehmer die Aufnahme von Geräuschen an den einzelnen Stationen mit den mobilen Aufnahmegeräten, die den Audioguide noch lebendiger machen werden

Der Spagat von alter Geschichte zu neuen Medien hat allen Jugendlichen gefallen und das Interesse nach mehr in diesem Bereich geweckt, deshalb freuen wir uns schon jetzt auf die kommenden offenen Medienkurse.

Durch das Mitwirken der Jugendlichen an diesem kulturellen Projekt bekommen sie ein Thüringer Kulturzeugnis von der LKJ Thüringen e.V. am 06.09.2021 im Landestheater Eisenach verliehen.
Die Veröffentlichung des Audioguides findet in den nächsten Wochen im Rahmen eines Pressetermins im Park Altenstein statt.

.


Meet the Team – Wer sind wir?

05.08.2021

Wer sind die Macher:innen hinter dem Maßstabwerk? Was bewegt sie und welche Wünsche verbinden sie damit?

Wie sooft steht am Anfang eine Vision und wenn die zeit reif ist und sich Türen öffnen, kann diese Vision zur Umsetzung gelangen. Im letzten Herbst gab es diese Möglichkeiten, eine Fabrikhalle in ein Kulturzentrum im ländlichen Raum zu verwandeln. Nach und nach wurde das Konzept greifbarer und ein kleines Team hat sich herausgebildet, welches den Grundstein für die Entwicklung des Maßstabwerkes legt.

Aline Burghardt

Wer bist du und was ist deine Rolle im Maßstabwerk?

Ich bin Aline und habe als Vereinsvorsitzende den Gesamtüberblick über alle Vereinsaktivitäten. Ausserdem bin ich für den Aufbau des Maßstabwerkes zuständig.

Welches Potenzial birgt das Maßstabwerk für dich?

Das Maßstabwerk ist Teil eines leerstehenden Industriekomplexes mitten im Ort. Hier soll es zukünftig Synergien aus Wirtschaft, Kultur, Bildung und Sozialem geben.
Unser Kulturzentrum im Maßstabwerk ist der erste Ankerpunkt für das Quartier. 

Was ist deine Vision für Schweina und das Maßstabwerk?

Junges, innovatives Leben in der Ortsmitte ansiedeln, welches in die gesamte Umgebung ausstrahlt.

Wer bist du und was ist deine Rolle im Maßstabwerk?

Ich bin Diana und bin für die theaterpädagogische Arbeit im Maßstabwerk verantwortlich.

Welches Potenzial birgt das Maßstabwerk für dich?

Das Maßstabwerk soll ein Ort der Kreativität und der Begegnung werden. Unterschiedliche Menschen aus unserer Region kommen hier zusammen, um u. a. Kultur zu produzieren und zu konsumieren.

Kann man Theater überhaupt digital erleben?

Theater ist sehr vielschichtig und kann auf unterschiedlichste Weise erlebt und gestaltet werden. In den letzten Monaten habe ich selbst Theater digital geschaut und auch digital mitgestaltet. Im Maßstabwerk werden wir uns demnächst auch dem digitalen „Theatermachen“ widmen. Ende Juni starten die neuen offenen Theaterclubs, vorerst als digitale Formate. Es wird ein spannendes Erlebnis werden, auf das ich mich sehr freue.

Diana Schiffer
Juliane Hechel

Wer bist du und was ist deine Rolle im Maßstabwerk?

Ich bin Juliane und bin für die medienpädagogische Arbeit im Maßstabwerk verantwortlich.

Welches Potenzial birgt das Maßstabwerk für dich?

Durch das Maßstabwerk wird es möglich die Kultur aufs Land zu holen und sie hier ebenso anzusiedeln, wie in größeren Städten Thüringens. 

Nur kombiniert mit viel wunderschöner Natur.

Worauf freust du dich besonders wenn das Programm im Maßstabwerk endlich loslegen kann?

Auf die große Vielfalt, die das Maßstabwerk als Kulturraum mit sich bringt und dass ich meinen Beitrag dazu leisten kann.

Wer bist du und was ist deine Rolle im Maßstabwerk?

Ich bin Annabella und ich gestalte, konzipiereund animiere unseren Instagram Kanal.

Welches Potenzial birgt das Maßstabwerk für dich?

Das Maßstabwerk ist eine tolle Location – die großräumige Fabrikhalle bietet in ihrer Schlichtheit Platz für Ausstellungen, Performances, Installationen und Events.
Für Künstler eine inspirierende Plattform zum Experimentieren.

Welche besondere Vielfalt bietet das Maßstabwerk?

Das Maßstabwerk ist breit aufgefächert: das vielseitige Angebot an
kulturellen Veranstaltungen, Theater, Konzerten & Ausstellungen sowie Coworking Spaces und Firmen-Events, soll Menschen aus verschiedenen Zweigen zusammen führen.

Annabella Randel
Joel Burghardt

Wer bist du und was ist deine Rolle im Maßstabwerk?

Ich bin Joel, der Mann für die SEO und die Programmierung

Welches Potenzial birgt das Maßstabwerk für dich?

Ein Platz für Ideen und Konzepte. Ein Platz um mit anderen Menschen und auch Firmen in Kontakt zu kommen. Ein Platz bei dem richtig was in die Gänge kommt im ländlichen Raum.

Welche Punkte wären dir wichtig zum Coworking im ländlichen Raum?

Schnelles Internet, Snacks & Drinks, Genug Platz mit Ruheräumen für Meetings & Calls


Klassik & Sekt für den guten Zweck!

01.08.2021

In Schweina tut sich einiges. Mitten im Ortskern befindet sich ein leerstehendes Industrieareal, eine ehemalige
Pfeifen- und Holzfabrik, ein faszinierender „Lost Place“, welcher sich mittlerweile im Eigentum der Stadt Bad Liebenstein befindet.

Seit Februar dieses Jahres wird die erste Fabrikhalle im ehemaligen Maßstabwerk durch den Trägerverein saniert und zu einem Kulturzentrum umgebaut. Die Gelder für die Investionen kommen vom Bund, vom Land, der Stadt und aus Spenden der Bevölkerung. Kunst & Kultur als „Türöffner“ für das Gelände… sie macht es erlebbar, erfahrbar und hebt dessen Potenziale. Zukünftig wird es hier ein Außenstudio des Wartburg-Radios, einen Theater­jugendclub, Coworking – Spaces sowie Veranstaltungs – und Seminar­räume geben.

Von dem Baufortschritt konnten sich am vergangenen Freitag einige geladene Gäste aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft überzeugen. Der neue Kultur:raum im Maßstabwerk entwickelt sich…die Sanierung der denkmalgerechten Fensterfront ist fast abgeschlossen, die beiden Brandschutztüren im Eingangsbereich werden im September eingebaut, die Installation der Beleuchtung beginnt ebenfalls im Herbst.

Für all diese Baumaßnahmen werden Eigenmittel benötigt, die zum überwiegenden Teil aus Spenden generiert werden. So wurde auch an diesem Abend um Fensterpatenschaften geworben.

Hier können Sie für das Maßstabwerk spenden

Für die musikalische Umrahmung am Flügel sorgte der junge Arzt und Hobbypianist Jörg Andreas Müller. Es waren sich alle einig… dieser Abend war der Anfang einer erfolgreichen Entwicklung des Industrieareals.

.


.

„Hör mal im Garten“ – Ferienprojekt (Bericht Teil 1)

28.07.2021

Seit Montag (26.07.) treffen sich 10 Jungen und Mädchen zwischen 11 und 17 Jahren, im Schloss und Schlosspark Altenstein, zum Ferienprojekt „Hör mal im Garten“. Bei diesem Projekt wird innerhalb einer Woche ein Audioguide für Kinder und junge Menschen zum Altensteiner Schloss und Park entstehen.

Mit großer Neugier haben die Kinder der Führung durch Schloss und Park von Anke Pennekamp (Stiftung Schlösser und Gärten) gelauscht und schon viel Wissenswertes erfahren.

Nach der Aufteilung in Zweiergruppen, hat sich jede Gruppe zwei Stationen ausgesucht, mit denen sie sich in dieser Woche beschäftigen möchte und einen Beitrag für den Audioguide entwickelt
(z.B. Hofmarschallamt, Teufelsbrücke, Teppichbeet, Statue von Diana der Göttin der Jagd).

Eine technische Einführung und Übung zum Umgang mit den Aufnahmegeräten gab es von Franziska Klemm vom Wartburgradio. Jeder durfte im Anschluss das Aufnahmegerät selbst bedienen und seine eigene Stimme einmal aufnehmen. Für viele war dies anfangs ungewohnt, da die eigene Stimme bei einer Aufnahme ganz anders klingt.

Bevor angefangen wurde, sich Geschichten und Texte für die einzelnen Stationen auszudenken, musste eine Hauptfigur gefunden werden, die später durch den Audioguide führt. Es gab viele Ideen und Vorschläge von den Kindern, von Drache, Prinzessin, über Fledermaus und Katze. Nach vielen Argumentationen und Verteidigungen der eigene Idee wurde über eine geheime Abstimmung, die Hauptfigur gefunden……

-Fortsetzung folgt-

.


.

5 – 4 – 3 – 2 – 1 – LOS
Offene Theaterclubs starten im Maßstab:werk

18.06.2021

Endlich ist es soweit und unsere offenen Theaterkurse starten ab 21.06.2021 im Maßstab:werk.
Für alle Interessierten und Theaterspielwütigen jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren steht dieses Angebot offen. Wir werden zusammen die Bretter, die die Welt bedeuten erobern und dabei ganz viel Spaß haben.
Melde dich einfach unter theater@maßstabwerk.de oder 036961 730 508 und du erhältst alle weiteren Infos.
Oder schau hier auf der Seite unter Community.

.


.

Die ersten Fenster für das maßstab:werk

09.05.2021

Es tut sich einiges bei uns! In den letzten Wochen wurde fleißig gebaut…Sanitär-, Abriß-, Maurer- und Elektroarbeiten sind in vollem Gange. Die ersten denkmalgerechten Fenster wurden ebenfalls bereits eingebaut. Die ersten neuen Fenster zieren bereits die Fassade des altehrwürdigen maßstab:werkes im Ortskern von Schweina. Nach intensiven Gesprächen mit der Denkmalbehörde in Bezug auf die Aufarbeitung der historischen Fenster haben wir uns dafür entschieden, die Fenster exakt nach historischem Vorbild zu erneuern. Hier die Daten: reduzierte Flügelrahmmenprofile für schmale Ansichten in Kämpfer und Stulpechter Wetterschenkel, profilierte Schlagleiste und profilierter Kämpfer in Anlehnung an Original, je Flügel 1x waagerechte Wiener Sprosse 20 mm.

Somit wird es möglich, die hohen Anforderungen in Bezug auf Schallschutz und Wärmedämmung mit historischer Vorlage unter den Auflagen des Denkmalschutzes zu verbinden. Für dieses große Projekt konnten wir die Firma Gebrüder Müntz gewinnen ( https://www.muentz.com/ ), die u.a. an der Restaurierung und Erneuerung der Fenster in der Baumwollspinnerei in Leipzig maßgeblich mitgewirkt hat.

Jetzt stehen wir vor einer neuen Herausforderung. Die große Fensterfront, die auf dem Foto gut zu erkennen ist, ist sehr marode und erfüllt natürlich auch nicht die Schallschutzanforderungen. Sie muss, bevor wir im Herbst hoffentlich mit Veranstaltungen loslegen können, komplett erneuert werden.
Dank der LAG Soziokultur Thüringen e.V., der Thüringer Staatskanzlei und der Stadt Bad Liebenstein erhalten wir 80% der Investitionskosten, 20% sind unser Eigenanteil.
In den letzten Wochen haben wir sehr viel Zuspruch von Unternehmen, Künstlern, Institutionen, Verbänden und Bildungseinrichtungen erfahren, der uns sehr optimistisch in die Zukunft blicken lässt. Wir haben offensichtlich zur richtigen Zeit, die richtigen Entscheidungen getroffen…das Industrieareal mit dem Maßstabwerk bietet sehr viel Entwicklungs-,Innovations- und Partizipationspotenzial…wenn du Lust hast, werde Teil des Ganzen!

.


.

Hipper neuer Kultur:raum entsteht in Schweina

01.04.2021

Mit viel Mut, großartigen Ideen und einer Vision für den ländlichen Raum, entsteht in einer leerstehenden 1920er Jahre Industriehalle, ein neuer hipper Kulturraum im Bad Liebensteiner Ortsteil Schweina.
Das maßstab:werk!
Hier wurden vor Jahrzehnten nicht nur Gliedermaßstäbe (Zollstöcke) produziert, sondern an diesem genialen Ort sollen auch neue Maßstäbe gesetzt werden. Denn es gibt Platz. Viel Platz!

400m² mitreißende Veranstaltungen, von Konzert, Lesung bis hin zu Tasting-Workshops
300m² offene Community im Soziokulturellen Bereich, von Theater über Medien bis hin zum Radio
100m² perfekte Arbeitswelt für Co-Working, Startups und Seminare

Ein besonderer Begegnungsort auf dem Land, für kreative Köpfe, aktive Freizeitgestaltung, intensive Begegnungen und zur Entfaltung von Potentialen. Für all das wird dieser Bauhaus-Industriebau ab Herbst 2021 seine Türen öffnen!

Die Realisierung des maßstab:werkes ist nur möglich durch die Unterstützung von starken Partnern, einer Förderung des Bundesprogramms NEUSTART KULTUR, des Bundesverbandes Soziokultur e.V. und der Stadt Bad Liebenstein. Voller Vorfreude und Spannung sind wir mitten in der Planung, Organisation und Umsetzung dieses neuen Kultur:raums und freuen uns schon bald, die ersten Besucher begrüßen zu dürfen!